Am Ottilie Larah Grünwald Gymnasium, kurz OLG, unterrichtet Herr Ross Geschichte. Das Thema ist „Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland“. In einem Film sehen die entsetzten Schüler ungeschminkt die Gräueltaten der Nazis. Fragen kommen auf, wie die, warum die Menschen nichts dagegen unternommen haben, oder warum niemand etwas gewusst haben will. Herr Ross kann die Fragen nicht beantworten und er stellt sich selbst die Frage, wie können seine Schüler verstehen, was damals passiert ist.
Am nächsten Tag startet er ein Experiment: Er drillt die Schüler in militärischer Disziplin. Führt eine Hierarchie und kurze, knackig klingende Parolen ein. Schon bald hört man auf den Fluren der Schule den Gruß „Kraft durch Disziplin“, zusammen mit dem neu eingeübten Gruß.
Die Welle ist geboren.
Das Theaterstück „ Die Welle“ beruht auf einem tatsächlich durchgeführten Experiment.
Dem Third-Wave-Experiment (1967) von Ron Jones an einer kalifornischen High School. Die Geschichte seines Schulexperiments ging um die Welt und wurde durch den Autor Morten Rhue zur Schulpflichtlektüre.
Ron Jones und zwei seiner ehemaligen Schüler, Mark Hancock und Philip Neel, betreiben heute noch eine Homepage über die damaligen Ereignisse zur Warnung: thewavehome.com (Be Careful Who You Follow).